
Energetisch sanieren
8. Juni 2021
Neue Förderungen für Wärmepumpen
2. August 2021In Deutschland nutzen immer mehr Hausbesitzer die Technik der Solarthermie, um Heizkosten zu senken und die Sonnenenergie zu nutzen. Dass der Bund dabei großzügig fördert (bis zu 45%) ist sicherlich auch ein Anreiz für viele Hausbesitzer und Neu-Bauherren. Rund 2,5 Millionen Solarthermie-Anlagen stehen in Deutschland schon. Jedes Jahr kommen Zehntausende hinzu.
Im Jahr 2020 geht man rund 80.000 neuen Solarthermie-Anlagen in Deutschland aus. Der Staat fördert u.a. mit einer Basisförderung von 140 Euro/qm im Gebäudebestand, wenn man die Solarthermie zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung benutzt.
Mit Solarthermie im Sommer und im Winter heizen
Die kostenlose Sonnenwärme kann man nicht nur im Sommer nutzen, sondern die modernen Anlagen können auch in den Wintermonaten einen Teil des Warmwasserbedarfs im Haus decken. In vielen Häusern kann mit einer Solarthermie-Anlage von Mai bis Oktober gänzlich auf andere Heizformen verzichtet werden, während in den übrigen Monaten die Solarthermieanlage wenigstens eine deutliche Unterstützung bei der Wärmeversorgung bietet. Selbst in kalten deutschen Wintern lassen sich mit einer Solarthermieanlage immer noch bis zu 20% der Kosten für Heizung und Warmwasser einsparen.
Wartungsfreie und ausgereifte Anlagen
Die Solarthermie ist längst aus den Gründerschuhen herausgewachsen: Moderne Anlagen sind technisch sehr ausgereift und absolut wartungsarm. Man geht von einer Lebensdauer von mindestens 25 Jahren aus – eher deutlich länger. Ist die Solarthermie ideal mit Wärmepumpen oder mit Brennwertkesseln kombiniert, kann sie besonders effizient arbeiten.
Optimal: Südausrichtung
Optimal ist eine südliche Ausrichtung des Daches für eine Solarthermieanlage. Sind hohe schattenwerfende Bäume oder andere Gebäude in der Nähe, die das Sonnenlicht abhalten, ist das für eine Solarthermieanlage suboptimal. Ansonsten gibt es aber kaum Gründe, eine Solarthermie-Anlage nicht auf dem Dach zu installieren.
Solarthermie ist CO2-frei
Für alle die, die sich Sorgen um das Klima machen: Eine Solarthermieanlage arbeitet absolut CO2-emmissionsfrei. Auch die Lagerung der Transport von Brennstoffen entfällt dadurch, was ein weiterer Umweltaspekt ist.
Wie funktioniert die Solarthermie?
In den Solarthermie-Anlagen ist eine Solarflüssigkeit, die sich durch Sonneneinstrahlung auf das Dach erwärmt. Über Wärmeübertragung kann diese thermische Energie dann z.B. zur Warmwasser-Erwärmung oder zum Heizen benutzt werden. Der Aufwand zur Installation einer Solarthermie-Anlage ist i.d.R. deutlich geringer als bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage, die aus Sonnenlicht Strom macht.